GRAFIK: HANNA OSEN

VINTAGE – NICHT NUR DIE
OPTIK ZÄHLT

Wer sich mit Kunst und Fotografie beschäftigt, findet vieles erklärungsbedürftig. BASICS stellt Begriffe und Techniken vor, die jede*r kennen sollte. VON HALLE4-AUTOR*INNEN

25. März 2021

Teilen

Der fotografische Abzug hat Kratzer, Flecken, Risse? Sind diese deutlichen Gebrauchsspuren schon ein Hinweis, dass es sich um einen Vintage-Print handelt? Oder ist es der makellose, aber historische, analoge Print, der mit dem Begriff »Vintage« geadelt wird? Eine Spurensuche nach dem Ursprung und der Definition dieses Begriffs, der sich vor allem im Handel mit Fotografien durchgesetzt hat, ist ebenso spannend wie vielschichtig.

Die Bezeichnung »Vintage« (Weinlese) wurde zunächst von Winzer*innen verwendet, um Jahrgang oder Güte eines Weines zu beurteilen. Längst hat er sich aber inflationär auch in anderen Bereichen etabliert und steht hier für alles vermeintlich Alte, aber Trendige: so gibt es beispielsweise Vintage-Mode, Vintage-Automobile, Vintage-Design oder Vintage-Möbel. In der Fotografie wird der Begriff zwar meist seriöser eingesetzt, doch auch hier gibt es Missverständnisse mit dieser durchaus schillernden Bezeichnung.

Ein Vintage-Print kann prinzipiell alle Genres und Gebrauchsformen umfassen. Ob abgegriffener Pressebildabzug, aufwendig ausgearbeitete Porträtstudie, Landschaftsaufnahme, Industriebild, Modebild oder künstlerisch-experimentelle Kamerastudie: Entscheidend für die Kategorisierung eines Vintage-Prints ist nur der Zeitpunkt des Abzugs. Dieser Ausgangspunkt sorgt nicht allein für die auratische Aufwertung oder gar Fetischisierung, sondern auch für die Differenzierung und Klassifizierung späterer Abzüge vom gleichen Negativ.

Der Vintage-Begriff wurde erst gebräuchlich, als sich in Nordamerika und Europa ein Kunstmarkt für die Fotografie ausprägte. Erst die Etablierung der Fotografie als Kunstwert hat das Augenmerk auf eine Unterscheidung und damit auf die Taxierung verschiedener Abzüge gelenkt. Die vermeintlich unendliche Reproduzierbarkeit einer Fotografie war für den Kunstmarkt eher unerwünscht, denn nur rare Ware treibt den Preis nach oben.

Bei Fotograf*innen, die sich auf die Gesetzmäßigkeiten des Handels einließen, setzte sich das Prinzip der Auflage durch. Doch auch ältere Fotografien sollten unter den Mechanismen des Kunstmarktes besser klassifizierbar werden. Hier sollte die bewusste Verwendung von Vintage helfen. Beispielsweise definierte 1979 der Sammler-Ratgeber The Photograph Collector’s Guide von Lee D. Witkin und Barbara London: »Der Begriff Vintage Print, bezieht sich auf einen Abzug, der vor einer Anzahl von Jahren, ungefähr zur gleichen Zeit wie das Negativ gemacht wurde; der Begriff modern print bezieht sich auf einen Abzug, der vor kurzem, also viel später als das Negativ gemacht wurde.«

In Europa und insbesondere in Deutschland dauerte die Etablierung eines Kunstmarktes für die Fotografie dann noch einmal ein paar Jahrzehnte länger. Eine der damals maßgeblichen deutschsprachigen Einführungen orientierte sich an der amerikanischen Vintage-Definition: »Als Vintage wird der Abzug bezeichnet, der kurz nach seiner Belichtung des Negativs vom Fotografen selbst, seinem Assistenten oder einem von ihm beauftragten Labor nach seinen Vorstellungen ‚geprintet‘ (und danach vom Fotografen signiert und datiert, also autorisiert) wurde. Nach allgemeiner Übereinkunft darf der zeitliche Abstand zum Aufnahmedatum nicht mehr als fünf Jahre betragen.« Ganz schematisch ergänzte der Autor Michael Koetzle in dieser Publikation die Definitionen von Prints in Fünfjahresschritten: so wird als Period Print ein Abzug definiert, »der zwischen fünf und zehn Jahre nach der Aufnahme wiederum vom Fotografen oder seinem Assistenten gefertigt« wurde. Beim Lifetime oder Modern Print »sind zehn Jahre und mehr vergangen, bis der Fotograf noch einmal zu dem betreffenden Negativ zurückkehrt.« Und schließlich folgt der Posthumous oder Estate Print von Erben oder Nachlassverwalter*innen, »die nach dem Tode eines Fotografen von den Original-Negativen neue Abzüge in zum Teil limitierten Auflagen fertigen.«

Doch so präzise und übersichtlich sich diese Abfolge auch lesen mag, so wenig haben sich weder die meisten Fotograf*innen noch deren Nachlassverwalter*innen an diesen Normenkanon gehalten. Dieses Dilemma bestimmt den Fotografie-Markt bis heute. Deutlich wird, dass Vintage oft eine sehr individuell gesetzte Definition ist. Kein Wunder, denn mit einer großzügigen Ermessensgrundlage lässt sich auch der Preis auf dem Markt erhöhen. Viele Abzüge waren früher für angewandt arbeitende Fotograf*innen nur ein Zwischenschritt.

Am Ende stand die Veröffentlichung in Magazin, Zeitung, Buch oder Werbeanzeige. Festzuhalten gilt, dass Vintage erst einmal nichts über Format, Erhaltungszustand, Provenienz oder die künstlerische Qualität aussagt.

Heute gilt, dass monetäre Bewertung und auratische Aufladung nicht voneinander zu trennen sind. Die Einführung des Begriffs Vintage, vielfach als Marketing-Coup geschäftstüchtiger Händler geschmäht, wird ebenso oft als notwendig gerühmt, um den unwiederbringlichen Moment hervorzuheben, in dem Aufnahme und Abzug eine später nie wiederherzustellende Symbiose eingegangen sind. Ganz sicher lebt der Vintage-Print eben genau nur von dieser speziellen Spannung. Gerade in Zeiten der digitalen Bilderflut hat der analoge Abzug wieder an Bedeutung gewonnen. Man schätzt insbesondere sein Material und seine gewünschte Seltenheit macht ihn besonders wertvoll. Heute erscheint es kaum mehr vorstellbar, dass die Fotografie lange Zeit für den Kunstmarkt ignoriert wurde. Noch in den Fünfzigerjahren galten Fotografie-Abzüge als unverkäuflich. Die Möglichkeit der massenhaften Reproduzierbarkeit war und ist bis heute gleichermaßen Segen und Fluch der Fotografie.

Die Gesetze des Kunstmarktes haben ihre ganz eigene Dynamik. Drei Kategorien sollten den Umgang mit Fotografien auf dem Kunstmarkt bestimmen: Originalität, Seltenheit und Exklusivität. Daher konnten auch historische Fotografien, die vor der Etablierung des fotografischen Kunstmarktes entstanden, erst durch die Einführung des Vintage-Begriffs den Marktmechanismen unterworfen werden. Doch für den Wert einer Fotografie sollte nicht nur die vermeintliche Seltenheit, die durch den Begriff Vintage-Print suggeriert wird, wichtig sein, sondern vor allem die Qualität. Und so kann sich dann auch manchmal ein ziemlich ramponierter Abzug plötzlich als Glücksfund seiner*s Besitzers*in erweisen. Denn wie immer im Leben gilt auch hier: nicht nur die Optik zählt.

__________

Ulrich Rüter ist Fotografie- und Kunsthistoriker. Als freier Autor, Redakteur, Dozent und Kurator arbeitet er für zahlreiche Magazine (u.a. für Leica Fotografie International) und unterschiedliche Institutionen, so u.a. auch für die Deichtorhallen Hamburg.

Die hier gezeigten Bildbeispiele stammen aus dem Lebenswerk des vor kurzem mit 95. Jahren verstorbenen F.C. Gundlach. Sie veranschaulichen den Wandel eines fotografischen Abzugs vom Gebrauchsmaterial zum Sammlerstück. Ursprünglich als Illustration neuer Modekollektionen im Magazin »Film und Frau« gedruckt, hat der Hamburger Modefotograf, Sammler und Gründungsdirektor des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen ab den 1980er-Jahren einige seiner frühen Mode-Motive als Modern Prints neu aufgelegt.

Galerie 1: F.C. Gundlach, Grit Hübscher mit Pudel, Modell Heinz
Oestergaard, Berlin 1955; Vintage-Print (Vorder- und Rückseite) sowieeine Variante aus der Serie als Modern Print, 1980er Jahre; CourtesyStiftung F.C. Gundlach Galerie 2: F.C. Gundlach, Der Hut, Renate von Arnim, Hut vonMecklenburg, Hamburg 1956; Vintage-Print (Vorder- und Rückseite) sowieModern Print 1980er Jahre; Courtesy Stiftung F.C. Gundlach


weiterlesen