FOTO: PHILIPP MEUSER

»Charlotte legte viel Wert
auf Harmonie«

Elf Jahre lang arbeitete Manju Sawhney als Assistentin für Charlotte March und kümmerte sich um ihr umfangreiches Archiv der Hamburger Fotografin. Ein Gespräch über Bewerbungsfotos, gutes Essen im Atelier und wie sich ihr Blick auf Marchs Werk verändert hat. VON ULRICH RÜTER

24. Mai 2022

Teilen

Manju, warum hast Du Dich damals bei Charlotte March beworben?
Nach meiner Ausbildung zur Fotografin arbeitete ich erst einmal in Werbeagenturen. Dort hatte ich Zugriff auf Portfolios toller, angesagter Fotograf*innen und beschloss irgendwann, bei einem dieser wirklich guten Fotograf*innen zu assistieren. Marchs Werk kannte ich also nur aus Fachpublikationen und Dumonts Geschichte der Fotografie, welche ich von meinen Eltern nach meinem ersten Praktikum geschenkt bekommen hatte.

Die Einladung zum Bewerbungsgespräch kam dann aber doch sehr überraschend?
Ich hatte Charlotte bereits 1992 geschrieben, aber nichts von ihr gehört. Erst zwei Jahre später rief sie mich an, da mein Schreiben hinter ihren Schreibtisch gerutscht war. In der Zwischenzeit war ich bereits für eine Assistentenstelle bei Jim Rakete nach Hamburg gezogen, sodass wir uns direkt treffen konnten. Ihr Studio in der Jarrestraße war beeindruckend. Ein riesiges Tageslichtstudio mit Dachgarten, unglaublich schön und stilvoll eingerichtet und ganz anders als die Studios, die ich bis dahin kannte. Charlotte war sympathisch, es gab Earl-Grey-Tee und sie fragte mich nach meinem Sternzeichen. So entstand das Polaroid mit dem Vermerk »Steinbock«.

Offenbar verließ sich March auf die passende astrologische Konstellation?
Es kam zum Probetag und da ich mit allen Anwesenden harmonierte, durfte ich danach bei ihr assistieren. Auf Harmonie legte Charlotte sehr viel Wert. Wichtig waren ihr auch immer die gemeinsamen Mittag- oder Abendessen. Sie hatte bis in die 1980er-Jahre sogar eine Köchin angestellt, die im Studio kochte. Das habe ich leider nicht mehr erlebt, aber Charlotte hat immer gutes Essen für alle bestellt.

MANJU, Steinbock mit Polaroid SX70, 1994. Courtesy Manju Sawhney

Du hast bis zu Charlotte Marchs Tod im Mai 2005 für sie gearbeitet. Welche Erinnerungen hast Du an sie?
Die Arbeitsweise von Charlotte war sehr ruhig, langsam und eher gemütlich. Ihr Alter verheimlichte Charlotte stets und ich war sehr erstaunt, als bei einer Reise mein Blick auf ihr Geburtsjahr auf der migration card im Flugzeug fiel. Charlotte und auch ihr Lebensgefährte Balduin Baas kamen mir unglaublich jung, geradezu jugendlich vor. Ich kannte einige Leute in meinem Alter, die im Kopf bereits viel älter waren als die beiden. Charlotte und Balduin waren immer bestens informiert über Musik, Trends und Moden, kannten die neuesten Filme und Bücher.

Wie veränderte sich Deine Arbeit ab 1998, nachdem die Fotografin sich aus dem professionellen Tagesgeschäft zurückzog und ihr großes Atelier aufgab?
Es folgte eine Zeit, in der Charlotte mich weiterhin beschäftigte, um ihre Arbeiten, Negative und Kontakte zu sichten und aufzuräumen. Sie war eine leidenschaftliche Sammlerin, es gab also viel zu tun. In dieser Zeit zeigte sie mir auch ihre frühen Fotoarbeiten, die sie leider nur spärlich oder gar nicht beschriftet hatte und wir wählten erste Vintage-Prints für Ausstellungen und Auktionen aus. Völlig begeistert sah ich die schwarzweißen Motive aus den 1950er-Jahren mit Hamburger Motiven vom Fischmarkt oder auch Bildstrecken für TWEN mit Donyale Luna und Jean Shrimpton aus den 1960er-Jahren. Charlotte versuchte zu rekonstruieren, wann und wo die Bilder aufgenommen wurden, wie die Modelle hießen und überlegte sich Titel für die Motive.

Du warst also schon zu Charlottes Lebzeiten für ihr Archiv tätig?
Nein, erst einmal gar nicht, da sich Charlotte nicht um ihr Archiv kümmerte. Nur für konkrete Anfragen, wie für eine TWEN-Ausstellung oder für Ausstellungen, die F.C. Gundlach kuratierte, haben wir Aufnahmen aus den vielen Schubladen und Kartons gezogen. Erst als sie das Studio aufgegeben hatte, kamen immer mehr Anfragen von Auktionshäusern und sie hatte Zeit, das Archiv etwas zu ordnen.

Charlotte March in Hosenanzug von Ossie Clark, 1968
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg

Warum hat sich die Fotografin aus Deiner Sicht so wenig Gedanken um ihren Nachlass gemacht?
Ich denke aus Zeitgründen. Sie hat einfach viel gearbeitet und sich weder um Archiv noch um eine zukunftsorientierte PR gekümmert.

Wie war die Situation nach Charlotte Marchs Tod?
Als Charlotte plötzlich verstarb und Balduin sehr verzweifelt und beunruhigt darüber war, wie es mit dem künstlerischen Nachlass von Charlotte weitergehen soll, trafen wir uns mit Harald Falckenberg, den Balduin bis dahin nur als renommierten Kunstsammler kannte. Harald bot überaus großzügig seine Hilfe an. So konnte der komplette Nachlass gerettet und bis jetzt aufgearbeitet werden.

Wie war Dein Weg von der Assistentin zur Nachlassverwalterin?
Als Nachlassverwalterin habe ich mich noch nie gesehen. Ich habe ja zunächst erst einmal selbst fotografiert und auch gemerkt, dass ich als Assistentin ausgedient habe, weil ich vieles ganz anders machen wollte. Als auch Balduin 2006 verstarb, bat mich Harald Falckenberg, die Arbeiten von Charlotte in Ordnung zu bringen. Ich habe die Arbeiten zunächst thematisch und dann chronologisch sortiert und versucht, alle Daten zusammenzutragen. Später kam dann auch ein Archivierungsprogramm hinzu.

Wie ist der Stand der Aufarbeitung heute? Ist alles erfasst, digitalisiert?
Man könnte sich noch jahrelang mit der Aufarbeitung befassen, nicht alles wurde bisher digitalisiert. Leider sind einige Dias auch durch Aufbewahrung in Acetathüllen verklebt und müssten eigentlich sehr aufwendig und kostenintensiv gereinigt werden. Außer den Abzügen, Dias und Negativen gibt es noch Kontaktabzüge, Belegexemplare und Veröffentlichungen. Darüber hinaus existieren noch einige Briefe, Manuskripte zu Vorträgen und einige Schriftwechsel. Außerdem noch private Fotos der Familie March aus China.

Was hat es für Dich persönlich bedeutet, mit den Ausstellungsvorbereitungen für die Triennale einen erneuten Weg zu Charlotte March zu finden?
Der Nachlass ruhte tatsächlich fast sieben Jahre und ich musste mich selbst erst wieder damit befassen. Ich habe jetzt durch Gespräche mit Redakteur*innen, Auftraggeber*innen und Art-Director*innen erst erfahren, wie kompliziert und anstrengend die Zusammenarbeit mit Charlotte in einigen Aspekten früher gewesen sein muss. Darüber war ich etwas erstaunt. Als ich sie kennenlernte, hatte sie schon eine gewisse Altersgelassenheit und eine Sanftmut entwickelt und verhielt sich mir gegenüber fast mütterlich.

Hat sich Dein Blick auf Charlotte March mit der Ausstellung noch einmal verändert?
Ja, durchaus, ich habe die Fotos so oft gesehen, war bei einigen Produktionen ja auch dabei. Da verringert sich der Abstand und der Zauber verliert sich etwas. Man bekommt durch andere Personen, in diesem Fall dem Team aus der Sammlung Falckenberg nochmal einen frischen Blick und entdeckt Neues. Natürlich finde ich die ersten Fotos aus Hamburg und Italien sehr spannend, da ich sie als wichtige Zeitdokumente empfinde. Spannend ist auch, wie modern und zeitlos einige der Modefotos sind. Überrascht hat mich, dass die Abzüge auch nach 60 Jahren noch so gut erhalten sind – da hat Charlottes Laborantin, Waltraud Merres, hervorragend gearbeitet.

Du bist selbst Fotografin – hat Charlotte March auch in Deiner eigenen Arbeit Spuren hinterlassen?

Ich fotografiere Menschen, viele Schauspieler*innen, aber eigentlich keine Mode. Daher glaube ich nicht, dass mich Charlotte in fotografischer Hinsicht sehr geprägt hat. Da war die im Vergleich eher kurze, aber sehr intensive Assistenz bei Jim Rakete prägender. Dafür war Charlotte für mich auf persönlicher Ebene sehr wichtig.

Was wünscht Du Dir für die Zukunft des Archivs?
Ich bin sehr dankbar und froh, dass die Ausstellung dank Larissa und Harald Falckenberg jetzt realisiert wurde und die Arbeit gewissermaßen zu einem ersten Abschluss kommt. Ich wünsche mir, dass die Ausstellung noch weitere Stationen bekommt und in anderen Städten zu sehen sein wird, sodass Charlottes Werk auch nach ihrem Tod weiterleben kann.

__________

Manju Sawhney, Jahrgang 1968, kam 1992 nach ihrer Ausbildung zur Fotografin bei Reinhard Kleinschmidt und einer Lehre als Werbekauffrau in der Frankfurter Agentur RWGK nach Hamburg. Nach einer Assistenz bei Jim Rakete war sie ab 1994 für Charlotte March (1929–2005) tätig. Als selbständige Fotografin arbeitet sie heute für zahlreiche Kunden und Auftraggeber. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Ulrich Rüter, 1965 geboren, Fotografie- und Kunsthistoriker, lebt in Hamburg. Als freier Autor, Dozent und Kurator arbeitet er für Magazine (insbesondere als Redakteur für LFI – Leica Fotografie International) und verschiedene Institutionen, so unter anderem auch für die Deichtorhallen Hamburg.


Die Ausstellung CHARLOTTE MARCH – FOTOGRAFIN / PHOTOGRAPHER ist bis zum 4. September 2022 in der Sammlung Falckenberg zu sehen. Ein begleitender Katalog ist im HatjeCantz Verlag erschienen. Am Freitag, 3. Juni 2022 findet um 16 Uhr einen Kuratorinnengespräch mit Manju Sawhney und Goesta Diercks, Sammlungsmanager, in der Sammlung Falckenberg statt. Weitere Informationen hier.


weiterlesen