Die Deichtorhallen Hamburg präsentieren eine große Ausstellung über Otto Dix (1891–1969) und seinen Einfluss auf die Kunst bis in die Gegenwart. Erstmalig wird darin auch Dix‘ Œuvre aus der Zeit der NS-Diktatur umfassend vorgestellt, einer Zeit, in der einige seiner Werke als „entartet“ galten. Dabei stehen die künstlerischen Auswirkungen von politischer Zensur, Anpassung und politischer Ikonographie mit Verweis auf die Kunst der Gegenwart im Fokus.
Die Ausstellung macht einerseits die Veränderungen von kulturellen und gesellschaftlichen Vorzeichen in der Rezeption des Dix‘schen Œuvres sichtbar, zeigt aber auch die große Faszination, die sein Werk auf rund 50 der namhaftesten Gegenwartskünstler*innen weltweit ausübt. Zu den ausgewählten Künstler*innen zählen unter anderem Georg Baselitz, John Currin, Lucian Freud, Alice Neel, Catherine Opie, Cindy Sherman und Kara Walker.
Der erste Schwerpunkt der von Dr. Ina Jessen kuratierten Ausstellung konzentriert sich auf Dix‘ nur vermeintlich unpolitisches Werk aus der NS-Zeit. Ausgehend von Otto Dix’ (1891–1969) noch heute populären, radikalen und provokativen Arbeiten der 1920er Jahre entstand ab 1933 ein in der Bildsprache weit weniger offensiv gesellschaftskritisch angelegtes OEuvre: Die zuvor frappierenden Gesellschaftsbilder transformierten nach 1933 in teils subversive, teils subtile Formen der Zeitkritik. Anstelle von Kriegsszenarien und soziokritischen Milieus traten primär Landschaftsdarstellungen, Auftrags-Porträts und ab 1937 christlich-allegorische Motive.
Das während der NS-Zeit entstandene Werk von Otto Dix hat in der Ausstellungs- und Forschungslandschaft bislang eine sekundäre Position eingenommen. Dieser Lücke widmet sich die Ausstellung DIX UND DIE GEGENWART. Um Dix’ Landschaften, Porträts und christliche Sujets im Kontext seiner Zeit zu erfassen, stellt die Ausstellung den Maler, sein Werk und seinen beruflichen Werdegang in den künstlerischen und politischen Kontext der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Zeit kurz nach Kriegsende.
Der zweite Schwerpunkt der Ausstellung wie auch des Kataloges konzentriert sich auf die künstlerische Rezeption von Otto Dix in Hinsicht auf Sujets, politische Ikonographie, Stil, Technik und Genre.
Kuratorin der Ausstellung ist Dr. Ina Jessen. Mit ihrer Expertise liegt dem Vorhaben zugleich die fundierte Sachkenntnis in Hinblick auf Otto Dix in der NS-Zeit zugrunde. Das Konzept der Ausstellung basiert auf Dr. Ina Jessens Forschung und Promotion (De Gruyter, 2022) und überprüft künstlerische Umbrüche, die ursächlich in vorherrschenden staats- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen begründet liegen.
Künstler*innen der Ausstellung
Marina Abramović, Kader Attia, Ernie Barnes, Yael Bartana, Georg Baselitz, Monica Bonvicini, Marc Brandenburg, Thorsten Brinkmann, Glenn Brown, John Currin, Tacita Dean, Otto Dix, Martin Eder, Nicole Eisenman, Zeng Fanzhi, Lucien Freud, Falk Gernegroß, Adrien Ghenie, Nan Goldin, Simone Haack, Kati Heck, Almut Heise, Simin Jalilian, Anselm Kiefer, York der Knoefel, Friedrich Kunath, Stéphane Mandelbaum, Esko Mannikkö & Pekka Turunen, Paul McCarthy, Bod Mellor, Gianni Motti, Ron Mueck, Alice Neel, Meriele Neudecker, Catherine Opie, Nicolas Party, Grayson Perry, Juan Miguel Pozo, Paula Rego, Faith Ringgold, Julian Rosefeldt, Anne Laure Sacriste, Cindy Sherman, Katharina Sieverding, Zandile Tshabalala, Werner Tübke, Kara Walker, Martin Weinhold, Tsai Yi-Ting, Tobias Zielony, Miron Zownir.
Im DIXITORIAL finden Sie spannende Einblicke in die unterschiedlichen Kapitel der Ausstellung DIX UND DIE GEGENWART sowie den Audioguide mit Erläuterungen der Kuratorin Ina Jessen. Das DIXITORIAL ist per QR-Code mit dem eigenen Smartphone in der Ausstellung zugänglich. Für die Nutzung des Audioguides empfehlen wir Ihnen, eigene Kopfhörer mitzubringen.
Sie haben Lust auf noch mehr DIX UND DIE GEGENWART? Dann besuchen Sie uns zum Abschluss der Ausstellung im Dix Lab. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um unsere umfangreiche Auswahl an Büchern zu entdecken. Oder vertiefen Sie sich in digitale Angebote wie das DIXITORIAL. Im Dix Lab haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre persönlichen Eindrücke und Gedanken rund um die Ausstellung mit anderen Besucher*innen zu teilen. Das Dix Lab ist während unserer regulären Öffnungszeiten zugänglich.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Snoeck Verlag mit Beiträgen von der Kuratorin Dr. Ina Jessen, Gitta Ho, Birgit Schwarz und Julien Bismuth, Gestaltung von kühle und mozer, ca. 320 Seiten, ca. 200 Abb., zweisprachig dt./eng., Hardcover, 30 x 23,5 cm. 48 Euro in der Ausstellung, 68 Euro im Buchhandel.