Besprechung künstlerischer Arbeiten mit Sarah-Christina Benthien und Christian Jarosch
Für Alle zwischen 16 und 26 Jahren
Im KDK FEEDBACK hast du zusammen mit Künstler*innen die Möglichkeit, alles zum Thema Präsentation und Weiterentwicklung deiner künstlerischen Arbeiten zu erfragen. In diesem Treffen hast du die Gelegenheit, eigene Arbeiten in einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre vorzustellen und zu diskutieren. Von einer Anfangsskizze bis hin zu präsentationsfertigen Werken ist alles willkommen. Alle Medien und Disziplinen sind gerne gesehen.
Max. 8 Teilnehmer*innen, Anmeldung erforderlich
6 Euro, KDK-Mitglieder frei
Hinweis: Aufgrund der aktuell gültigen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung wird die Besprechung der Bilder und Arbeiten online via Zoom durchgeführt.
Anmeldung
Klub der Künste
+49 (0)40-32103-142
kdk@deichtorhallen.de
Bitte geben Sie hier Ihre Daten ein, um sich für den Workshop anzumelden. Sie erhalten dann eine Bestätigung per E-Mail.
Fr 08. Jul - Fr 15. Jul
Klub der Künste
Wie kann der Prozess der Verwandlung und Bewegung eingefroren und über die Zeit verlängert werden? Die ausgestellten Arbeiten beschäftigen sich mit der De- und Rekonstruktion alltäglicher städtischer Umgebung. Der Moment der Transformation von einer Form zur nächsten, das Spiel mit Maßstab und Perspektive führen eine Destabilisierung gewohnter Betrachtungsweisen auf die Umgebung herbei.
Die Installation besteht aus fünf Objekten, die durch eine Eisenbahnstraße verbunden sind, und einer Videoprojektion. Die Arbeit wurde mit dem DAAD-Preis 2022 ausgezeichnet.
Elizaveta Ostapenko ist 1999 geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. Sie lässt sich von der städtischen Umgebung inspirieren und experimentiert mit Malerei, Druckgrafik und Fotografie, sowie mit bildhauerischen Techniken.
Eröffnung: 08. Juli, 18 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag, 14-18 Uhr
Samstag und Sonntag 11-18 Uhr
Führung auf Englisch mit der Künstlerin (vor Ort + Instagram Livestream @liza__ostapenko): 10. Juli, 17 Uhr
Sa 09. Jul - Fr 15. Jul
Klub der Künste
Wie kann der Prozess der Verwandlung und Bewegung eingefroren und über die Zeit verlängert werden? Die ausgestellten Arbeiten beschäftigen sich mit der De- und Rekonstruktion alltäglicher städtischer Umgebung. Der Moment der Transformation von einer Form zur nächsten, das Spiel mit Maßstab und Perspektive führen eine Destabilisierung gewohnter Betrachtungsweisen auf die Umgebung herbei.
Die Installation besteht aus fünf Objekten, die durch eine Eisenbahnstraße verbunden sind, und einer Videoprojektion. Die Arbeit wurde mit dem DAAD-Preis 2022 ausgezeichnet.
Elizaveta Ostapenko ist 1999 geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. Sie lässt sich von der städtischen Umgebung inspirieren und experimentiert mit Malerei, Druckgrafik und Fotografie, sowie mit bildhauerischen Techniken.
Eröffnung: 08. Juli, 18 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag, 14-18 Uhr
Samstag und Sonntag 11-18 Uhr
Führung auf Englisch mit der Künstlerin (vor Ort + Instagram Livestream @liza__ostapenko): 10. Juli, 17 Uhr
So 10. Jul - Fr 15. Jul
Klub der Künste
Wie kann der Prozess der Verwandlung und Bewegung eingefroren und über die Zeit verlängert werden? Die ausgestellten Arbeiten beschäftigen sich mit der De- und Rekonstruktion alltäglicher städtischer Umgebung. Der Moment der Transformation von einer Form zur nächsten, das Spiel mit Maßstab und Perspektive führen eine Destabilisierung gewohnter Betrachtungsweisen auf die Umgebung herbei.
Die Installation besteht aus fünf Objekten, die durch eine Eisenbahnstraße verbunden sind, und einer Videoprojektion. Die Arbeit wurde mit dem DAAD-Preis 2022 ausgezeichnet.
Elizaveta Ostapenko ist 1999 geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. Sie lässt sich von der städtischen Umgebung inspirieren und experimentiert mit Malerei, Druckgrafik und Fotografie, sowie mit bildhauerischen Techniken.
Eröffnung: 08. Juli, 18 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag, 14-18 Uhr
Samstag und Sonntag 11-18 Uhr
Führung auf Englisch mit der Künstlerin (vor Ort + Instagram Livestream @liza__ostapenko): 10. Juli, 17 Uhr